VasoScreen 2000
Das Gerät dient zur arteriellen Gefäßdiagnostik und ermöglicht eine gleichzeitige Blutdruckmessung (oszillometrische Methode) an beiden Armen und beiden Knöcheln zur Bestimmung der Knöchel-Arm-Indizes. Dieses neue Verfahren ist eine sehr gute Alternative zur bisher üblichen Doppler-basierten Methode.
Das Gerät kann nur zusammen mit einem externen Computer verwendet werden, auf dem die Windows-Software Cardio-Vascular-Lab installiert ist. Die Vorteile im Vergleich zur Doppler-basierten Methode zur ABI-Bestimmung sind:
- Gleichzeitige Messung an Armen und Knöcheln (4 Manschetten), um den Einfluss von Blutdruckänderungen während der Untersuchung auszuschließen
- Bedienerunabhängige Untersuchung, die gut delegierbar ist
- Untersuchungsdauer weniger als 3 Minuten
- Automatisierter computergesteuerter Messablauf
- Computergestützte Bewertung und Klassifizierung der Untersuchungsergebnisse einschließlich Seitenvergleich
- Patientendatenbank
- Schnittstelle zum Datenaustausch (GDT, PDF)
- Zusätzliche Optionen: Pulswellengeschwindigkeit und Pulswellenanalyse
- Externe Computer: Panel PC mit Touchscreen oder Standard-PC oder Notebook
- Kombination mit anderen VasoScreen und CardioScreen-Geräten möglich
Die Doppler-basierte ABI-Messung ist sehr zeitaufwendig und liefert nur zuverlässige Ergebnisse, wenn die Messungen von einem erfahrenen Untersucher durchgeführt werden. Andererseits können die Messungen nicht an allen Stellen (Armen und Knöcheln) gleichzeitig durchgeführt werden, so dass Änderungen des zentralen Blutdrucks während des Untersuchungsverlaufs nicht berücksicht werden, was zu fehlerhaften Ergebnissen führen kann. Vergleichsstudien haben eine exzellente Korrelation zwischen der Doppler- und der oszillometrischen Methode gezeigt.
Die Einbeziehung der Pulswellengeschwindigkeit und der Pulswellenanalyse liefert zusätzliche Informationen zum Knöchel-Arm-Index.
ABI1 Bild
ABI
|
|
|
|
|
| Einsatzgebiete
Pulsoszillometrie zur Messung der peripheren Blutdrücke, der Pulswellengeschwindigkeiten und von Pulskurvenparametern zur
- Bewertung von arteriosklerotischen Veränderungen
- Diagnose von peripheren arteriellen Verschlusskrankheiten (PAVK)
- Erkennung von Subclavia-Stenosen
- Therapiekontrolle nach Dilatationen, Gefäßtraining und medikamentöser Therapie
|