Knöchel-Arm-Index (ABI)
Der Knöchel-Arm-Index (engl. ankle-brachial-index, kurz ABI) bzw. Doppler-Index stellt das Verhältnis des systolischen Blutdrucks am Knöchel zu dem am Oberarm gemessenen Blutdruck dar. Durch Messung der Drücke an beiden Oberarmen wird zunächst der höhere Druckwert bestimmt und zur Berechnung des ABI verwendet. Der ABI gibt das Verhältnis zwischen zentralem und peripherem Blutdruck wieder und ist deshalb ein sehr guter Parameter zur Abschätzung eines kardiovaskulären Risikos und zur Diagnose peripherer arterieller Verschlusskrankheiten (pAVK).
DURCHFÜHRUNG DER MESSUNG
Die Messung peripherer systolischer Drücke kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Oft wird dazu eine Manschette mit Manometer und ein Gefäss-Doppler verwendet, um die arterielle Pulsation zu messen. Zu Beginn wird die Manschette soweit aufgepumpt, bis der komplette Blutfluss unterbrochen ist. Danach wird die Manschette langsam entlüftet und dabei die Doppler-Sonde am entsprechenden Gefäß platziert, um den Beginn der arteriellen Pulsation zu detektieren. Sobald über die Doppler-Sonde die erste Pulsation hörbar ist, wird der systolische Druckwert vom Manometer abgelesen. Diese Prozedur muss für jedes Gefäß wiederholt werden. Zur Bestimmung des ABI wird dann der höchste der an den verschiedenen Gefäßen gemessenen Blutdruckwert verwendet. Dieses Prozedere ist zeitaufwendig und erfordert in der Praxis einen erfahrenen Untersucher. Außerdem können die Messungen nur hintereinander durchgeführt werden, so dass sich während der Untersuchungsdauer der zentrale Druck ändern und zu einem Fehler bei der Berechnung des ABI führen kann. Außerdem kann eine mehrfache Unterbrechung des peripheren Blutflusses zu Gefäßreaktionen (Vasodilatation) führen, wodurch der gemessene Druckwert beeinflusst werden kann.
Aufgrund der oben genannten Probleme werden heutzutage zunehmend Blutdruckmanschetten gleichzeitig an allen Extremitäten des Patienten, also an beiden Oberarmen und den Knöcheln, angelegt und die systolischen Drücke zeitsynchron oszillometrisch bestimmt. Auf diese Weise bekommt man untersucherunabhängige und genaue Ergebnisse in kurzer Zeit. Allerdings kann am Unterschenkel, insbesondere am Knöchel nicht zwischen den verschiedenen Gefäßen differenziert werden.
Die neue Herangehensweise ermöglicht es, gleichzeitig die Pulswellenlaufzeiten in beiden Beinen und insbesondere deren Seitendifferenz zu bestimmen. Unterschiede in den Pulswellenlaufzeiten sind ein Hinweis auf eine mögliche periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), da diese zu einer Laufzeitverlängerung führt. Zusätzlich kann auch noch die periphere Pulskurvenform analysiert werden, wobei eine runde und verschliffene Kurvenform ein Hinweis auf arteriosklerotische Veränderungen ist. Durch die Bewertung von Pulswellenlaufzeit und Pulskurvenform kann die diagnostische Aussagekraft einer ABI-Messung ergänzt werden.
Somit ist die ABI-Bestimmung mit Hilfe von Blutdruckmanschetten nicht nur einfacher und schneller, sondern liefert ohne zusätzlichen Aufwand gleichzeitig weitere Parameter zur Bewertung der peripheren Gefäße.
Die Bestimmung des Knöchel-Arm-Index mittels gleichzeitiger Blutdruckmessung an allen Extremitäten des Patienten ist in unseren Geräten CardioScreen 2000 und VasoScreen 2000 enthalten.
EINORDNUNG DER MESSWERTE
Der ABI-Wert (ankle-brachial-index), als Quotient der Messwerte am Arm und den Beinen, gibt einen Hinweis auf das Ausmaß einer Durchblutungsstörung. Werte zwischen 0,9 und 1,3 gelten als normal. Werte die kleiner als 0.9 sind definieren die peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK). Ein geringer ABI kann ein Hinweis auf ein erhöhtes Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt sein.
ABI-Wert | Schweregrad der PAVK |
---|---|
> 1,3 | Verdacht auf Mediasklerose |
> 0,9 | normale Werte |
0,75 – 0,9 | leichte pAVK |
0,5 – 0,75 | mittelschwere pAVK |
< 0,5 | schwere pAVK |
Beispiel: Hat ein Patient am Oberarm einen Wert von 122 mmHg und am Bein von 98 mmHg, so beträgt Quotient und damit der Knöchel-Arm-Index 0.80
Parameterauswahl
ABI | Knöchel-Arm-Index | Systolischer Blutdruck am Knöchel bezogen auf den systolischen Blutdruck am Oberarm; Werte < 0.9 sind Anzeichen für eine PAVK |
PD | Pulsdruck | Differenz zwischen diastolischem und systolischem Blutdruck |
PWLZ | Pulswellenlaufzeitdifferenz | Differenz der Pulswellenlaufzeiten zwischen beiden Seiten |
GZ | Gipfelzeit | Zeit vom Anstiegsbeginn bis zum Maximum der Pulswelle |
GB | Gipfelbreite | Breite des Gipfels einer Pulswelle |